KiNET - Netzwerk für Frühprävention, Sozialisation
KiNET - Netzwerk für Frühprävention, Sozialisation und Familie
Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kindertagesbetreuung
Ansprechpartner:
Jenny Matuschke
Roman Haasler
Espenstr. 05, Zimmer 2.76 (Werkhaus des Omse e. V., Eingang A)
Tel.: 0351 - 41784060
E-Mail: kinet@dresden.de
Internet: www.dresden.de/kinet
Frühprävention durch Vernetzung
Das gesunde Aufwachsen von Kindern ist eines der wichtigsten Anliegen der Gesellschaft. Eine Antwort der Landeshauptstadt Dresden, um Kindern in „Stadtteilen mit besonderen Herausforderungen“ ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen, ist das „Netzwerk für Frühprävention, Sozialisation und Familie“ – kurz KiNET.
Beteiligte
Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Horten, Grundschulen/ Schulsozialarbeit, den Angeboten der Familienbildung/-förderung und der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Begegnungsstätte Asyl-Sozial, der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien West, dem Allgemeinen Sozialen Dienst, dem Kinder- und Jugendärztlichen Dienst sowie Familienhebammen, Kinderärzte, Quartiersmanagement etc.
Zielstellungen
- Verstetigung und Weiterentwicklung der Vernetzung und Kooperation der Akteure
- Eltern und Fachkräfte in der Wahrnehmung ihrer gemeinsamen Verantwortung für Kinder stärken
- sozialräumliche und kommunale Strategien für das gesunde Aufwachsen von Kindern entwickeln
Arbeitsgrundlagen/-ergebnisse
- Handlungskonzept
- Qualitätsrahmen
- versch. Schnittstellenpapiere zur fall (un-)spezifischen Zusammenarbeit zwischen Kitas, und dem Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes
regelmäßige Foren:
AG Kita – ASD mit Kitas, ASD Cotta/Gorbitz und weiteren Beteiligten
Themen: Prävention/ Kinderschutz, Verfahrensweisen, Aufgaben, Rollen, Grenzen, Zugänge
regionaler Kooperationsverbund Gorbitz mit Kitas und Grundschulen
Thema: Gestaltung der Übergänge zwischen Kitas und Grundschulen
Stadtteilforum mit Akteuren und Ämtern
Themen: Berichterstattung KiNET, aktuelle Informationen aus dem Netzwerk, Gesundheitsförderung, weitere thematische Schwerpunkte nach Aktualität
Stadtteilrunde nach § 78 SGB VIII mit dem ASD
Themen: Vernetzung, Kooperation durch „Markt der Möglichkeiten“, „Fallwerkstatt“ etc.
Sprechzeiten: |
nach Vereinbarung |
Google Maps
